Die Produktionsbasis der DITTON Kettewerk AG sichert den gesamten Herstellungszyklus von Antriebsketten:
|
Engineering und Entwicklung

|
- Vorbereitung der Produktionszeichnungen und der Werkzeuge und Maschinen, die bei der Anfertigung eingesetzt werden
- Metallauswahl der passenden Qualität, z.B., für die Herstellung von Rollen, Buchsen und Rollen wird legierter Stahl, dagegen für die Herstellung von Laschen kohlenstoffreicher Stahl verwendet
|
|
Herstellung und Wartung

|
- Laschen werden auf den modernen Stanzpressen hoher Geschwindigkeit angefertigt
- Rundteile wie Buchsen und Rollen werden auf den Kaltstauchmaschinen hergestellt
- Kettenbauteile werden mittels präziser Schleif- und CNC Dreh- und Fräsmaschinen zur Beseitigung von Grate und Schmutz bearbeitet
- thermische Metallbehandlung wie Härten, Anlassen und Karbonitrieren verleiht notwendige Metallhärte. Qualitative Wärmebehandlung der oben genannten Rohstoffe erhöht neben Optimierung der Qualitätsmerkmale auch die Verschleißfestigkeit und Bruchlastkraft der Antriebsketten.
|
|
Endmontage

|
- Die Kettenbauteile werden automatisch zu kompletten Kettensträngen montiert, die dann verspannt werden um die notwendige Kettenverlängerung zu erreichen.
|
|
Endkontrolle

|
- Zur Sicherung der Höchstqualität unterliegen die Fertigware der Endkontrolle auf Maßhaltigkeit, Längengenauigkeit, Bruchkraft und Gelenkigkeit.
|
|
Verpackung, Versand und Lagerung

|
- Die Antriebsketten werden zum Schutz vor Korrosion und vor dem Einfluss der unterschiedlichen Betriebsbedingungen konserviert.
- Auf Anfrage werden die Ketten verpackt in Plastiktüten, Kartons, Holzkisten oder in Bunten auf Paletten verschickt.
|